Graue Energie

Die Energie, die man für das Errichten, Instandhalten und am Ende einer Nutzung für das Entsorgen eines Gebäudes benötigt, nennt man die graue Energie. Der größte Teil der grauen Energie fällt dabei bei der Herstellung von mineralischen und Metall-Baustoffen an. Bei konventionell errichteten Gebäuden ist der Energieverbrauch für die Herstellung oft ähnlich hoch wie der Heizenergiebedarf für mehrere Jahrzehnte. Häuser aus Holz als nachwachsendem Rohstoff aus heimischen Wäldern werden mit wenig Energie geerntet und hergestellt und stellen gespeicherte Sonnenenergie dar. Für die Herstellung von Ziegelhäusern mit Betondecken wird vier- bis fünfmal soviel Energie aufgewendet wie beim Holzhaus. Bei der Nutzung gehören Holzhäuser zu den energieeffizienteren Gebäuden und benötigen wenig Heizenergie. Bei der Entsorgung kann Holz oft wiederverwendet, recycelt oder thermisch genutzt werden.

CO2

Holz ist ein CO2-neutraler und nachwachsender Baustoff und durch seine Anwendung wird sofort Energie eingespart. Vor der Nutzung des Holzes haben die Bäume bereits CO2 aufgenommen und Sauerstoff erzeugt. Ein Holzhaus speichert mehr CO2, als bei seiner Herstellung freigesetzt wird. Pro Tonne Bauholz sind ca. 1,9 Tonnen CO2 in Form von Kohlenstoff gebunden. Die Nutzung des Holzes liefert nicht nur natürliches, nachwachsendes Baumaterial, sondern reduziert damit Treibhausgase und es wird im Wald Platz für nachwachsende Bäume geschaffen. Ein Baum atmet etwa soviel CO2 ein und Sauerstoff aus wie der Mensch es umgekehrt tut und ist damit die perfekte Ergänzung zum Menschen. Ein Holzhaus speichert CO2  für lange Zeit, denn Holzhäuser sind sehr langlebig: das älteste Holzhaus der Schweiz im Kanton Schwyz ist 1.600 Jahre alt, die ältesten norwegischen Stabkirchen, holzbauliche Meisterwerke, stammen aus dem 10.-11. Jahrhundert und zeugen von einer 1.000-jährigen Holzbau-Tradition. Bei der Lebensdauer sind heute gebaute Holzhäuser nicht nur wegen der Haltbarkeit des Baustoffes langlebig, sondern auch weil Holzhäuser aufgrund der guten energetischen und baubiologischen Eigenschaften die Normen mehr als erfüllen, also der Zeit voraus sind.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.