Blockrahmenbau

Eine Weiterentwicklung ist der Blockrahmenbau. Hier werden zwei Blockschalen an Holzständern montiert und dazwischen wird mit Dämmung ausgefüllt. In diesen mehrschichtigen Wandaufbau können Dampfbremsen und Winddichtbahnen integriert werden, die die Luftdichtheit verbessern. Die verbaute Holzmenge ist meist hoch, die Speichermasse, die Dämmung und die Luftdichtheit gut und die Setzung geht je nach System gegen Null. Zum Teil wird die Blockschale auf der Innenseite durch Gips-Trockenbau ersetzt, wodurch die positiven Eigenschaften der ausgeglichenen Raumluftfeuchte und der Behaglichkeit abnehmen. Besteht die Dämmung aus Holzfaserplatten oder Holzspänen kann die Bauweise als einstofflich bezeichnet werden. Werden nur diffusionsoffene Dampfbremsen und keine Dampfsperren verwendet, ist der Feuchteausgleich mit der Aussenluft meist so gut, daß keine Lüftungsanlage nötig ist. Blockrahmenbau wird vorgefertigt, weil sonst die setzungsfreie Verbindung zwischen Blockschalen und Holzständer nicht gewährleistet ist.